Bio Leinöl Kaltgepresst
Bio-Leinöl kaltgepresstExtra milde und kühl gepresste Leinöle aus kontrolliertem Bio-Leinsaatgut. Sorgfältig, fachkundig und sanft kaltgepresst in einer handgefertigten Ölpresse. Daher können Sie immer mit frischem Bio-Leinöl mit einem angenehmen Geruch und hohem Gesundheitswert rechnen. Leinsamenöl sollte nur in der kühlen Küchenumgebung verwendet werden.
Leinöl hat als Quelle für polyungesättigte Fette - insbesondere Linol- und Alpha-Linolensäure (auch Omega 3 genannt) - eine herausragende Rolle in der Nahrung. Von allen Tier- und Pflanzenölen/Fetten hat Leinöl die höchsten Konzentrationen (über 80%) an ungesättigte Fettsäuren und Olivenöl 6%).
Das im Leinöl befindliche Linolensäurematerial ? wird vom Menschen teilweise in die beiden im Körper enthaltenen OM-3-Fettsäuren Ölsäure (Eicosapentaensäure (EPA) und Dokosahexaensäure (DHA) überführt. Es ist besonders erfreulich festzustellen, dass Leinöl ein Fettsäureverhältnis von Omega-3 zu Omega-6 aufweist. Leinöl ist reich an Omega-3-Fettsäuren als Omega-6 (4:1) und kann daher das Missverhältnis in der täglichen Nahrung auffangen.
Das im Leinöl enthaltende Alpha-Linolensäure ist für den Organismus lebenswichtig: Sie leistet einen Beitrag zur Erhaltung eines gesunden Lipidspiegels im Blutsystem und ist für ein normales Wachsen und Entwickeln in der Kindheit unerlässlich. Leinöl ist aufgrund seines erhöhten Anteils an polyungesättigten Säuren lagerungsempfindlich. Deshalb wird unser Leinöl in kürzeren Abständen immer wieder neu aufbereitet.
Leinsamenöl wird am besten im Kühlraum gelagert. Schließen Sie die Trinkflasche auch fest mit Leinöl. Bei längerer Aufbewahrung kann das frische Leinöl auch sehr gut im Gefrierschrank (in der Flasche) platziert werden. Du musst dir keine Sorgen machen, dass das Leinöl aushärtet oder die Trinkflasche bricht. Leinsamenöl sollte nur in der kühlen Küchenzeile eingesetzt werden, damit es seine gesundheitliche Wirkung entfalten kann.
Das Fischöl ist nur zu etwa 30% aus Omega-3-Fettsäuren aufgebaut, jedoch in einer etwas anderen Zusammenstellung. Leinsamenöl ist sehr sauerstoffaffin, d.h. der Luftsauerstoff oxydiert die reaktiven (weil hochungesättigten) Fettsäuren. In der Regel werden die reaktiven ungesättigte Fettsäuren durch das Leinöl ersetzt. Laut Dr. Budwig steht die Oxydation für die sich mit der Zeit verschlechternde Eigenschaft von Leinöl. Durch die zunehmende Entleerung der Flaschen steigt der Luft- und damit der Sauerstoffgehalt nach jeder Entleerung an.
Ein toller Tip eines langjährig erfolgreichen Kunden: "Lagern Sie das Leinöl düster und abgekühlt und verwenden Sie nach dem Flaschenöffnen immer die Vakuum-Pumpe. Leinsamenöl aus dem Kühlraum, ausschütten und unverzüglich wieder versiegeln, absaugen und in den Kühlraum zurückkehren. "Die Nährwerte von Bio-Leinöl sind naturbedingten Veränderungen unterworfen.
Biologisches Leinöl - besonders milde, kaltgepresste, biologische Öle - ist unter den nachfolgenden Punkten aufgeführt: Der Nährwert von Bio-Leinöl ist abhängig von..... Der Nährwert von Bio-Leinöl unterliegt naturbedingten Einflüssen. Für eine längere Aufbewahrung ohne Qualitätseinbußen und Schädlingsbefall ist es im Hochsommer am besten, Trockenobst im Kühlraum zu unterbringen. Die Bewertung "Bio-Leinöl - besonders milde, kaltgepresst, bio" wird nach Prüfung aktiviert.
Wo kann Leinöl in der Kueche eingesetzt werden? Das Bio-Leinöl ist ausschliesslich für die Kaltküche bestimmt. Leinöl, bei Erwärmung wird es gesundheitsschädigend. Frisch leinöl ist nach Johanna Budwig für die Ölprotein-Diät unerlässlich. Herkömmliche Anwendung von Leinöl für Salzkartoffeln. Was ist bei der Lagerung von Leinöl zu beachten? Leinsamenöl sollte immer im Kühlraum (kalt und dunkel) gelagert werden.
Leinöl kann auch sehr gut eingefroren werden, wenn Sie ein Angebot erworben haben und es längere Zeit aufbewahren wollen. Leinöl wird in der Regel auch in Kühlhäusern eingelagert. Darf ich Leinöl im Lebensmitteleinzelhandel einkaufen? Leinöl findet man ab und zu auch im Super- oder Naturkostfachhandel.