Bodenarbeit übungen
Übungen zur BodenarbeitDie Vertrauensbildung ist die Basis, auf der Ihr Hauspferd dazu fähig ist, Ihnen und Ihren Vorstellungen zu nachzufolgen. Der Vertrauensvorschuss, den Sie am Standort mit Ihrem Pferde gewinnen, wird sich auch beim Fahren für Sie lohnen. Zeige deinem Vierbeiner jeden Tag, dass du dich bemühst, sein Selbstvertrauen zu bewahren, indem du dich pferdefreundlich verhältst.
Zielsetzung: Ihr Tier kann an jedem Ort berührt werden, einschließlich der Ohrmuscheln, der Augäpfel, des Mundes, etc. Verwendungszweck: Ihr Tier erfährt, dass es keine Gefahr oder Schmerz von menschlichen Händen gibt. Auch die Erhöhung der Akzeptanz an Orten, an denen sich das Tier unwohl fühlt, ist Teil des Gehorsamstrainings.
Zielsetzung: Ihr Tier erlernt, Dinge aus dem Alltag (Seil, Plastiktasche, Kunststoffplane, Regenschirm, Holz-Palette, Rasseln, Spritzflasche usw.) ruhig anzunehmen und damit fertig zu werden, auch und gerade wenn es sie nicht kann oder gewöhnt ist. Zielsetzung: Der Fluginstinkt Ihres Gepäcks wird so stark gedrosselt und gelenkt, dass es sich nach dem ersten kurzzeitigen Schreck auf das Benehmen seines Fahrers einstellt.
Sie sollte sich in der unmittelbaren Umgebung des Fahrers wohlfühlen und immer mit Respekt die Nachbarschaft des Fahrers anstreben ( "am Boden" in 1 - 2 Metern Entfernung). Wenn Sie mit Ihrem eigenen Pferden auf dem Land arbeiten, profitieren Sie von dem, was die Tiere in der Gruppe während ihrer Entwicklung erlernt haben: Die Pferde: So muss beispielsweise die Rangiedere an der Futtertrasse nur so weit nachgeben, dass die Rangnöhere komfortabel zum Fressen kommt; ein Rangniederigen aus dem Fressen, obwohl es an der Fütterungsstelle genügend Raum gibt, würde nie in den Verdacht eines (in einer herdengewachsenen Herde) Rangnhoepferdes kommen.
Zielsetzung: Bei der Halsbiegung (wie bei den anderen Abschnitten des Stachelschweinspiels) gibt Ihr Tier jedem leichten Schlag oder Stoß nach und verschiebt den betreffenden Teil. Verwendungszweck: Bei der Halsbiegung (wie bei den anderen Abschnitten des Stachelschweinspiels) sollte Ihr Tier das Mitfahrersignal weder übersehen noch übertreiben, noch es auf unkontrollierte Weise in Schwung bringen.
Erst nach dem Start-Signal sollte sich das Fahrzeug fortbewegen und nach dem Stopp-Signal wieder zum Stillstand kommen und auf den nächsten Befehl warten. Die " Halsbiegung " ist eine der bedeutendsten Aufgaben, denn sie sollte einen bedingungslosen Reflexe im Pferde aufbaut, um nicht steifhalsig zu sein und den Nacken in jeder Fahrsituation mit einsseitiger Zaumzeugaufnahme zu beugen und dabei in eine Bremssvolte geführt werden zu können.
Zielsetzung: Dein Vierbeiner legt den Schädel auf den Erdboden und läßt ihn fallen. Verwendungszweck: Abgesenkter Körper und Nacken sind Anzeichen der Erholung, im Vergleich zu erhobenem Körper, der nach Rettungswegen sucht. Weil Körper- und Geisteshaltung miteinander interagieren, ist das entspannte Gehen oder Trab tieren mit einem etwa horizontalen Nacken an den Langleinen eine wohltuende Form der Bewegung für Mensch und Tier.
Zielsetzung: Ihr Vierbeiner sollte beherrscht werden und schrittweise mit den Innenhinterteilen vor den Außenhinterteilen überkreuzen. Verwendungszweck: Die Kreuzung mit der Hinterschaft und die Wegbereitung mit der Hinterschaft ist eine respektvolle Geste in der Gruppe, kombiniert mit einem Augenblick begrenzter Bewegung beim Überqueren. Aber auch diese Übungsgymnastik, denn Ihr Hauspferd mit den Innenseiten der Hinterläufe unterschreitet und absorbiert das Körpergewicht weit.
Das Training wird auch später am Boden oder aus dem Rücken des Sattels als Reaktion des Fahrers auf unerwünschtes Benehmen verwendet. Zielsetzung: Ihr Vierbeiner geht schrittweise oder schrittweise und kontrollierter. Verwendungszweck: Zurückgehen ist eine Geste des Respekts in der Zucht. Der Rückwärtsgang auf Wunsch des Fahrers ist ebenso eine Geste des Respekts wie ein besonderes Zeichen des Vertrauens seitens des Pontifex, denn er hat so gut wie nichts nach Hintern zu sehen und ist ganz auf die Pflege und Aufmerksamkeit des Menschen angewiesen.
Die Rückführung des Pferdes kann aus nahezu jeder Position des Springers in Bezug auf sein eigenes Tier erfolgen. Zielsetzung: Ihr Vierbeiner überquert die Innenvorhand mit der Außenvorhand in kontrollierter und schrittweiser Weise und gibt so dem Mitfahrer nach. Zielsetzung: Das Überqueren mit der Vorderhand und das Beiseitenehmen der Vorderhand als Offensivwaffe ist eine respektvolle Geste in der Gruppe, kombiniert mit einem Augenblick begrenzter Bewegung beim Überqueren.
Darüber hinaus trainiert diese Aufgabe, weil Ihr Tier mit der Außenvorhand vor der Innenvorhand tritt und die Außenschulter ausdehnt. Zielsetzung: Wenn Sie hinter Ihrer Hand überqueren (wie bei den anderen Abschnitten des Fahrspiels), sollte Ihr Ross beherrscht werden und schrittweise mit den Innenhintervierteln vor den Außenhintervierteln durchqueren.
Im Fahrspiel sollte das Kind dem Körpersprachsignal des Fahrers folgen, ohne das es sich am Strick berührt oder zieht. Ziel: Die Kreuzung mit der Hinterschaft und die Wegbereitung mit der Hinterschaft ist eine respektvolle Geste in der Gruppe, kombiniert mit einem Augenblick begrenzter Bewegung beim Überqueren. Im Fahrspiel sollte das Ross den körpersprachlichen Signalen des Fahrers allein nachgeben.
Der Fahrer erkennt, ob er nachgeben oder anhalten soll (z.B. wenn sich der Fahrer während der Reinigung dem Hinterteil nähert). Dies gibt dem Pferde mehr Freiraum, seine "Freiheit" zu nützen. Er sollte erlernen, dies nicht zu tun, sondern diese Freiheiten zu "genießen", während der Reitende sich auf sein eigenes Kind verlassen kann.
Zielsetzung: Ihr Vierbeiner geht schrittweise oder schrittweise und kontrollierter. Verwendungszweck: Zurückgehen ist eine Geste des Respekts in der Zucht. Der Rückwärtsgang auf Wunsch des Fahrers ist ebenso eine Geste des Respekts wie ein besonderes Zeichen des Vertrauens seitens des Pontifex, denn er hat so gut wie nichts nach Hintern zu sehen und ist ganz auf die Pflege und Aufmerksamkeit des Menschen angewiesen.
Die Rückführung des Pferdes kann aus nahezu jeder Position des Springers in Bezug auf sein eigenes Tier erfolgen. Zielsetzung: Ihr Vierbeiner überquert die Innenvorhand mit der Außenvorhand in kontrollierter und schrittweiser Weise und gibt so dem Mitfahrer nach. Zielsetzung: Das Überqueren der Vorderhand und das Beiseitenehmen der Vorderhand als Offensivwaffe ist eine respektvolle Geste in der Gruppe, kombiniert mit einem Augenblick begrenzter Bewegung beim Überqueren.
Darüber hinaus trainiert diese Aufgabe, weil das Ross mit der Außenvorhand vor der Innenvorhand tritt und die Außenschulter ausdehnt. Zielsetzung: Ihr Vierbeiner geht mit sanftem Seilzittern nach hinten und kommt mit nachgebildeten Seilzugbewegungen wieder zurück. Verwendungszweck: Die Rückwärtsfahrt auf Abstand ist sehr günstig, z.B. beim Absteigen aus dem Anhänger oder beim Ausstieg aus engen Bereichen in Hintertür.
Mit dem Yo-Yo Game kann das Spiel von nahezu jeder Position des Springers in Bezug auf sein eigenes Spiel nach vorne geschoben werden. Sie können diese Partien nicht mit Gewalt austragen, sondern nur, wenn Ihr Kind Sie verstanden hat und Ihren Vorstellungen ruhig nachkommt. Zielsetzung: Ihr Vierbeiner fährt auf dem Kompass ohne ständiges Augenkontakt des Fahrers und hält Gang und Führung ohne weitere Befehle aufrecht.
Verwendungszweck: Diese Aufgabe schult den Gehorsam und die Ausdauer deines Ponys. Laut Parelli hat das Ross unter anderem die Verantwortung, seinen Gang und seine Ausrichtung zu erhalten. Zielsetzung: Ihr Vierbeiner geht seitlich, wobei seine Gesäßmuskulatur vom Klauenschlag nach innen versetzt ist. Verwendungszweck: Zum ersten Mal erfährt Ihr Tier von zwei Signalen, die simultan arbeiten und sich aus seiner Perspektive widersprechen:
Diese Arbeit erfordert viel Stille und Empathie vom Reiter, damit das Tier ruhig testen kann, was der Mensch von ihm verlangt. Zielsetzung: Ihr Tier durchquert enge (auch unangenehme) Stellen. Zielsetzung: Die vereinfachte Ebene des Gehorsams ist die Überwindung enger Passagen, die aus zwei "festen" Hindernissen zusammengesetzt sind (Wand, Schlucht, Bach, etc.).
Wenn eine der Einschränkungen die des Reiters ist (z.B. beim Beladen), sollte das Tier trotzdem eine respektvolle Distanz zum Menschen einhalten und nicht - den Fahrer schubsend - die Distanz zur festgelegten Grenze.