Einohrtrense Selber machen

Stellen Sie Ihre eigene einohrige Trense her.

Trense oder Kopfschutz, um aus Biothan herzustellen. "Nietverbindungen gehen viel rascher, aber eine angenähte Trense schaut eben besser aus", sagt Miriam Kranz. Die Näharbeit geht viel länger: "Ich habe ein oder zwei ganze Nächte darauf gesessen. Sie wird in Deutschland seit einigen Jahren vor allem im Ausdauersport verwendet, da sie sehr leicht, pflegeleicht und UV-beständig ist.

Zum Reinigen kann es ganz leicht mit einem angefeuchteten Tuch abgerieben werden. Für das Vernähen von Trense, Halfter und Sidepulls empfehlen die Produzenten die BETA-Version, die dem Glattleder in Optik und Geschmeidigkeit am ehesten entspricht. In die schwarzen Zäume steckt Miriam Kranz gerne ein buntes Hals- oder Stirnband, legt eine farbige "Auflage" auf das Stirnband oder schmückt es mit aufgenähten Strass-Steinen.

Ein einfacher Biothantrensen kosten im Einzelhandel rund 70 EUR. Mit einer selbstgebauten Ware müssen Sie ohnehin ca. 35 EUR bezahlen. Dies ist weniger auf das im Netz für 2 bis 2,50 EUR pro laufendem Quadratmeter erhältliche Angebot zurückzuführen, als auf die Ausstattung. "Ein Gürtelschnalle ist in der Regel für etwa drei EUR erhältlich", sagt Miriam Kranz.

Und dann bekomme ich 10 Schnallen für 4 EUR. "Sew Bridles: Das ist es! Zuerst finden Sie ein geeignetes uraltes Kopfset als Muster, zerlegen es und vermessen alle Einzelteile mit einem Bandmaß. Bei Miriam Kranz beginnt man immer mit den Wangen. Überarbeiten Sie die Schablonen in Bezug auf die Perforation oder passen Sie sie an die Grösse Ihres Ponys an.

Sie können alle Bohrungen zur Größenanpassung mit einer Zange leicht einklemmen. Wenn Sie die Gurtschlösser einbauen, sollten Sie zuerst ein Löcher machen, dann den Dornen durchstecken und dann die Schließe annähen oder vernieten. Das vorgelochte Bohrloch muss beim Vernieten immer mindestens so klein sein wie der Niet. Für das Annähen benötigst du eine Pfriem, mit der du jedes einzelne Stück individuell einstellst.

Miriam Kranz verwendet einen hochwertigen Nylonfaden für den Garn und eine Sattelnadel für die Nade. Dieser sollte jedoch so fest sein, dass er auch für die Verarbeitung von Rindsleder geeignet ist. Der Kehlband sollte auch mit der Stanzzange, den eingesetzten Schlössern und angebrachten Metallschlaufen oder vorgefertigten Biothaneschlaufen gestanzt werden, durch die das Ende des Bandes hindurchgeführt werden kann.

Sie können das Stirnband zweimal annähen oder eine fantasievolle Auflage aufbringen. Wer eine geeignete Schablone hat und bei seiner ersten Arbeit nicht spontan mitreden muss, kommt gut zurecht, indem er die Schablone nachbearbeitet.

Mehr zum Thema