Mash für Rehepferde
Maische für HirschpferdeRe: Maische geeignete für Huftierpferde??
Re: Maische geeignete für Huftierpferde?? Der Vorschlag von Feed für horses ist für für den Laie, aber auch für für den Experten, unüberschaubar. Für jede Art der Nutzung, für jedes Jahr, verschiedene Feeds werden von der Branche zur Verfügung gestellt. Zu einem Ãbersà in diesem Umfang kommt es, das unter Umständen zu Colics oder auch Hüpfrehe führen kann.
Eine wichtige Nahrungsquelle für Pferdefreunde ist das großtechnisch veredelte und damit benutzerfreundliche Maische. Tiere, die schlecht essen (altersbedingt, nach überstandenen Krankheiten), beanspruchen gerne das noch wärmere und feuchtere Fütterungsgut. Getreidekleie, Leinsaat, Getreideflocken und appetitliche Komponenten wie getrocknetes Obststücke und www.com fördern die Aufnahme von Essen.
Aufgrund des erhöhten Weizenkleiegehalts sollte Maische auf lange Sicht nicht zu gefüttert werden, da sonst die Möglichkeit der Darmgesteinsbildung gegeben ist. Sie können unter anderem durch einen erhöhten Magnesium- und Phosphorgehalt im Feed gebildet werden. Ein ebenfalls erhöhter Proteingehalt im Tierfutter, der einen höheren pH-Wert im Verdauungstrakt verursacht, fördert diese Krankheit.
Wheat bran für selbst sollte maximal 0,5 Kilogramm pro Tag erhalten, aber auch nicht auf der Zeit längere. Der Leinsaat kann in diesem Sinne genannt werden, da er ein sehr qualitativ hochstehendes Lebensmittel ist, viele Male ungesättigte Fettsäuren, Schleimmaterialien, ein hohes ungesättigte und viel selenhaltiges Fettsäuren. Das hat zur Konsequenz, dass wäre ranziger Lebensmittel.
Dadurch wird das Enzym Linase deaktiviert, das in der Regel das Blausäure im Feuchtfutter aktiviert für . Die Vorteile dieser Futtermittel liegen in dem sehr niedrigen Proteingehalt (5,7% v. Chr. rohes Protein i. d. TM) und dem verhältnismäßig hohem Energiestandard, der dem des Hefes ähnelt (13,10 MJ v. r. e. d. TM) entspricht.
Die Vorteile dieses Futters liegen im erhöhten Proteingehalt (46% v. RP i. d. TM), der sehr geringen Verdaubarkeit und dem sehr gut erhaltenen Qualität der Aminosäuren. Das essentielle Aminosäuren (z.B. Lysin, Methionin, Threonin, Tryptophan) kann den Körper nicht produzieren, es wird müssen mit dem Tierfutter zugeführt.
Beim Leistungspferd, säugenden Pferden bzw. Deckhengsten im Intensivbetrieb gibt es einen eiweißreichen Umsatz. In der Regel werden dann in Dünndarm die Aminosäuren und für die Ausbildung körpereigenes Protein konsultiert. Das Innere braucht Proteine, vor allem die Muskeln. Die Mehrheit der Sportler braucht Sojaextraktionsschrotergänzung nicht, da auch eine Haferheuration den Verbrauch bei Eiweià abdeckt.
Es kommt ein berschuss würde dazu führen, der Eiweià in den Verdauungstrakt erhöht. Unter würden verwenden die Mikroorganismen das Protein für die Energieproduktion.