Raspe bei Pferden

Pferde-Raspel für Pferde

Malke, Raspe, Ekzeme - mit dem Pferde. In den meisten Fällen sind Störungen des Stoffwechsels und des Immunsystems des Tieres, die durch unsachgemäße Ernährung und Lagerung verursacht werden, die Hauptursache für Sperma oder Neurodermitis. Daher ist es notwendig, die Wand immer von außen und drinnen zu behandel. Für Mauke oder Raspe Pferdefutter: Feed Mineral Plus und Omega-Gleichgewichtöl. Mit unserer Hautlotion PLUS oder der Muddy & Haut PRO Pflegecreme so lange wie möglich äußerlich auftragen.

Wenn sich nach ca. 4 Schwangerschaftswochen keine Verbesserung einstellt, nehmen Sie eine zusätzliche Behandlung mit Muddy & Skin Powder vor. "Die Ernährungsberaterin: Mauke, Raspe" Jetzt neues Rezept! Zinkbeschichtung für Haut, Mantel und Klauen Organisch geboren..... Gesichtswasser zur äußerlichen Anwendung bei Malven, Ekzemen, wundheilend,..... Die EQUIPUR - Zinkforte beinhaltet hocheffektives, biologisches Zinn und....

Ausstattungen - Stoffwechsel - Stützen Sie jetzt die Pferdeleber!

Gesundheitstipp im November: Mauke und Raspe

Feuchtigkeit, Dreck und abgeschwächte Hautstellen sorgen für optimale Bedingungen für die Erreger der Murmel. Ein Malke bezieht sich in der Regel auf die Knickung des Fesselriemens. Im typischen Verlauf der Erkrankung ist die dort befindliche Hautstelle rötlich und anschwellend. Oftmals entsteht ein Fettfilm auf der Oberfläche. Diese scheiden eine zunächst reine, gelblich-gelbe Lösung aus, die später oft eiternd wird.

Allerdings ist dies nicht bei allen Patientinnen und Patienten der Fall; im Falle des so genannten Dry Mall bildet sich eine Schuppenbildung auf der Kopfhaut, ohne dass Flüssigkeiten austreten. Doch auch mit der benetzenden Malke ist die Fesselkurve auf lange Sicht nicht nass. In fortgeschrittenem Alter wird das Fluid ausgetrocknet und erstarrt. Auch im Kugelbereich, am Röhrenknochen oder am Oberschenkelgelenk kann eine Malve auftauchen.

Ein Raspe korrespondiert mit einer ausgetrockneten Malve in der Knöchelbeuge. Der Malve und der Raspel sind Entzündungen der Gesichtshaut, die durch verschiedenste Bakterium, Krankheitserreger und Pilzarten verursacht werden. In der Regel sind die Hinterläufe befallen, wenn eine Wand nicht versorgt wird, kann sie rasch nachlassen. Um sich im Fesselgelenk ansiedeln zu können, brauchen die Erreger entweder eine angefeuchtete Verschmutzungsschicht auf der Hautstelle oder eine vorab geschädigte und abgeschwächte Hautstelle in diesem Bereich.

Zu viel Feuchtigkeit macht die empfindliche Seite der Schale empfindlicher, indem sie sie weich macht und ihre Schutzschicht aus Fett auflöst. Derjenige, der seinen Pferdebeinen immer wieder die Haare spritzt und dann vergessen hat, sie abzutrocknen, gibt seinem vierbeinigen Freund oft unwillkürlich einen Malke. Wenn hartnäckiger Niederschlag die Wiese oder den Lauf in ein Schlammsumpfloch wendet, tummeln sich bei nasser Witterung viele Keime auf den Beinen des Pferdes.

Deshalb zählt die Mauke zu den traditionellen Herbst- und Winterleidungen. Zusätzlich zu diesen externen Faktoren macht ein gestörter Metabolismus die Tiere auch empfindlich für Hautkrankheiten wie Malve. Wenn die Reithalle oder der Boden der Reithalle im Sommer mit Frostschutzmitteln beschichtet wird oder wenn Streusalz beim Winterausritt in die Fesselkurve gelangt, reizt die Chemie die Hautstelle leicht und schafft so gute Bedingungen für die Erreger der Mall.

Kaltblütige Tiere und Tiere mit einem reichen Reichtum an Kötenbehängen erleiden diese Infektion. Dabei sind auch Tiere, deren Abwehrsituation ganz abgeschwächt ist oder Tiere mit weißer Fessel besonders stark ausgelastet. Wenn der Falke sehr stark ist, kann er sich auch auf die inneren Hufteile ausbreiten. Ein chronischer Malke kann nur schwer kontrolliert werden.

Warmwasser, ein paar Schlückchen neutrale Schaumseife und ca. 10-20 Tröpfchen Betaisodonal-Lösung pro ltr. sind dafür bestens geeignet. Eine 3%ige Wasserstoffperoxidlösung und Jodsalbe ist für einen bereits gebrochenen und benetzenden Sperma geeignet. Die Heilerde Luvos ist auch in der Anfangsphase einer benetzenden Malve geeignet. Wenn die Hautsituation sehr empfindlich ist, kann es sinnvoll sein, die Tiere auf Sägemehl oder Reformer zu legen, um die betroffenen Bereiche nicht permanent maschinell zu irritieren.

Wenn Sie das Immunsystem Ihres Ponys kräftigen, kann es sich auch gegen die Krankheitserreger abwehren. Mit einer regelmäßigen und gründlichen Überprüfung der Fesselbögen können Sie Ihrem Tier am besten durch die frühzeitige Erkennung eines Malakes mithelfen. Grüße dein Ross von mir, Martina Wallow.

Mehr zum Thema