Sattel Mostelberg

Rücken Mostelberg

Das Sattel liegt im Schwyzer Voralpenland, im Steiner Aautal, am Übergang vom Zürichsee zum Vierwaldstättersee. Betriebszeiten der Drehschemelbahn zum Mostelberg. Genießen Sie das Panorama, wenn sich die Seilbahn allmählich um ihre eigene Längsachse wendet. Es bietet in einer Gondelbahn Raum für 8 Gäste. Das ganze Jahr über fahren die Kabinen für Sie.

Sämtliche Kabinen sind rollstuhl- und kinderwagentauglich. Der Entwurf der Gondelbahnen erfolgte nach dem 4-Saison-Konzept mit den Farbtönen grün (Frühjahr), gelb (Sommer), gelb (Sommer), red (Herbst) und blue (Winter).

72.026 Sattel - Mostelberg, Sattel, Seilbahn, Seilbahn

Das Sattel befindet sich im schwyzerischen Alpenvorland, im steinernen Aautal, am Rande des Übergangs vom ZÃ? zum VierwaldstÃ?ttersee. 1939 wurde auf Veranlassung einer Einseilgondel mit abnehmbaren Zweisitzern, die von Sattel zur Weißen Mosel führte, auf Hohstuckli nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1950 in Dienst gestellt. Sie war ein Produkt des damals noch jugendlichen Maschinenbauers Gerhard Müller, der neben der Entstehung von Von Roll ein eigenes Kopplungssystem für Orbits entwickelt hatte.

Neben Gerhard Müller waren die Fa. Krause in Männedorf (Antriebsgruppe) und die Fa. Weber aus Meewen (Fachwerkportalträger) am Bahnbau mitwirken. 1951 wurde ein zweiter Aufzug an die Gesellschaft abgegeben, die das Hochstuckli vom Herrenturm aus eröffnete, der als Kombibahn konzipiert war, die im Hochstuckli im Überwinter mit Zugbügeln und im Sommersessel bedient werden konnte.

Inzwischen war der niedrigere Sessellift in ein Lebensalter gekommen, das eine umfangreiche Sanierung unvermeidlich machte. Beim Oberlift hatte der Operateur bereits 1994 den sommerlichen Fahrbetrieb eingestellt und die Garaventa-Anlage erneuert und in einen reinem Schilift umgewandelt (vgl. auch SZ-SC-4-s). Im Austausch für die Unterlandbahn wurde am 16. Juni 2005 eine Einseilgondel mit abnehmbaren Achterkabinen in Sattel in Dienst gestellt.

In der von Doppelmayr/Garaventa errichteten Moztelbergbahn wurde eine Weltpremiere installiert: Bei den Fahrzeugen, windstabilen, kugelförmigen und vierpunktgefederten Fahrerkabinen des Oltner Fahrerkabinenherstellers CWA, handelt es sich um um um um die eigene Drehachse schwenkbare Fahrerkabinen, deren batteriebetriebener Drehantrieb am Ende des Auslegers direkt über dem Fahrerkabinendach angebracht ist. Der Aufzug wird bei geringer Besuchsfrequenz auf den so genannten Konvoi-Betrieb umgerüstet, bei dem je drei Hütten in der Tal- oder Bergbahn verbleiben und nur bei Bedarf in Betrieb genommen werden.

Ein Prestigeprodukt von Doppelmayr/Garaventa und CWA ist die Sattel-Mostelberg Bahn Rondo Hohstuckli. Ein Sondermodell mit rotierenden Fahrerkabinen, der den aktuellen Trendthema aufzeigt, dass neben dem rationellen Transport auch die Erlebnis- und Spektakelfaktoren bei den Gebirgsbahnen immer wichtiger werden.

Mehr zum Thema