Was ist ein Sattel
Ein Sattel, was ist das?Die Gestalt tritt nur in härteren Gesteinen auf, ansonsten vervollständigt die Bodenerosion den Sattel. Der Sattel stammt aus dem althochdeutschen Sattel[5] Er ist zweifellos germanischen Ursprungs (englischer Sattel) und steht sinnvollerweise in der Nachbarschaft von lateinischen Sedissen "Sitz", deutscher Sessel.[5] Das Schlagwort könnte eine frühzeitige Anleihe aus einer anderen indoeuropäischen Landessprache sein,[5] er wird auch als lateinischer oder slawischer Sedil gefunden - als Oberbegriff auch lebend.
Auf jeden Fall ist die Aussage bereits frühzeitig auf den Fahrsattel beschränkt,[5] und so bleibt die übermittelte Aussagekraft der abgerundeten sattelartigen Form in Begrenzung zu anderen vergleichbaren Gestalten auf ihn zurück. Generell ist Sattel das Oberbegriff für den Paß in flacheren und tieferen Gebirgslagen, während für die gesamte Bergwelt die Schließarte reserviert ist[6] Eine präzisere Definition in den Pässen "Sattel" und "Scharte" ist dort zu finden, wo beide Grundgestalten auffällig sind und andere Paßnamen (wie Joch, Dörl, Paßscheid, usw.) fehlen. und zwar in der Regel in den Pässen.
Vergleicht man Herbert Louis, Klaus Fischer: General Geomorphology. Darin: Publikationen des Tierischen Landesmuseum Ferdinanddeum, 31, 1951, Sattel, S. 493 f. S. 495 (ganzer Beitrag S. 493-500 (PDF) landesmuseum.at, dort S. 1 bzw. 3). ? Reisepass, Joch oder Sattel? ? abcd saddle, m. epoxy. 1951 ruft Lanser die Armbandkarte und die Sölscharte.
Saddle (Deutsch)
Sie können hier Kommentare wie z. B. Applikationsbeispiele oder Notizen zur Verwendung des Begriffs "Sattel" abgeben und so zur Ergänzung unseres Dictionary beitragen. A. Duden German Universal Dictionary, A. R uth German Dictionary, A. D. R uth German Dictionary, A. D. R ith German Dictionary, A. D. S. D. Duden, A. D. Dictionary of the German Language, A. D. Dictionary of the German Dictionary, A. Dictionary of the German Dictionary, A. D. Dictionary of the German Dictionary, A. Dictionary of the German Dictionary, A. D. D. D. Dictionary of the German Dictionary, A. D. Duden: German Dictionary of the German Dictionary, The D. Duden German Dictionary of the German Dictionary, A. Duden: German Dictionary of the German Dictionary, Etymological Wörterbook of the German Language, A. Duden: German Dictionary of the German Dictionary, The Free Dictionary, Wikipedia and others. Detaillées can be found in the individual articles.